
Ein Freund bat mich um Hilfe: Er hatte einen neuen Job angenommen und war innerhalb der ersten vier Wochen einen Tag krank gewesen. Sein Arbeitgeber hatte deshalb für den Tag die Lohnfortzahlung unterbrochen. So weit, so gut.
Ich schickte den Freund zur AOK-Geschäftsstelle in Dortmund, um für diesen Krankheitstag die Zahlung von Krankengeld zu beantragen. Dort wurde sein Anliegen zwar aufgenommen, aber weil der Drucker nicht funktionierte, wurde er vertröstet.
Eine Woche später bekam er dann per Briefpost ein ellenlanges Formular, das er ausfüllen und zurückschicken sollte. Es trug allerdings den Hinweis, dass man über den aufgedruckten QR-Code das Ganze auch online machen könne. Gesagt, getan. Oder jedenfalls fast: Online wird nämlich für Zahlungen immer die im Kundenkonto hinterlegte Bankverbindung genutzt. Da er bisher aber dort nichts angegeben hatte, ging das so nicht.
Wir legten ihm also zunächst ein Online-Kundenkonto an. Oder fast, denn man musste erst auf einen per Brief zugesandten Bestätigungscode warten.
Als der eine Woche später endlich da war, konnten wir dann im Online-Kundenkonto die Bankverbindung hinterlegen. Alles erledigt, dachten wir nun.
Aber irgendwie passierte nichts.
Eine Nachfrage über die Postbox des Online-Kundenkontos wurde dann auch schnell beantwortet: Leider ginge das so nicht, weil wir ja zwar gesagt hatten, dass alle Zahlungen zugunsten der angegebenen Bankverbindung gehen sollen, aber für den schon abgegebenen Antrag könne man das nicht akzeptieren. Den würde man dann erneut per Briefpost schicken.
Und im Ernst: Anderthalb Wochen später kommt per Briefpost ein Brief mit einem Formularvordruck, in dem man sagen muss, auf welche Bankverbindung die Zahlung zum schon gestellte Antrag erfolgen soll. Und den muss man wiederum schriftlich per Briefpost einreichen.
Mich macht das einmal mehr fassungslos. Wozu ist eine „Digitalisierung“ gut, wenn ich dann doch alles doppelt und dreifach per Briefpost erledigen muss?
Wundert sich irgendwer darüber, dass die deutsche Krankenversicherung unbezahlbar ist, wenn so mit den Ressourcen umgegangen wird?
Schreibe einen Kommentar